Über uns
und unser Angebot an Sie
Was machen wir?
Wir begleiten auf dem letzten Wegabschnitt.
Den Sterbenden und die Angehörigen.
Indem wir da sind. Nähe schenken. Zeit mitbringen. Aufatmen ermöglichen. Die Wünsche des Sterbenden so weit wie möglich erfüllen.
Wir geben dem Leben Raum und Zeit. Damit auch am Ende das Leben Qualität hat.
Der Dienst ist kostenlos.
Unsere Mitarbeiter sind ehrenamtlich im Einsatz. Sie unterliegen der Schweigepflicht und sind geschult. Sie haben bestimmte Ausbildungsinhalte gelernt und treffen sich regelmäßig, um sich weiter zu qualifizieren und sich gegenseitig zu begleiten.
Motivation ist unter anderem die christliche Nächstenliebe.
Wer sind wir?
Dem Hospizverein aus Lorch gehören etwa 60 Mitglieder an. Zurzeit engagieren sich 12 Vereinsmitglieder ehrenamtlich in der Sterbebegleitung. (Stand: Mai 2018)
1. Vorsitzender: Rainer Molt
2. Vorsitzender: Pfarrer Christof Messerschmidt
Kassiererin: Rosalinde Lutz, Schriftführerin: Karen Zoller, Vertreter der katholischen Kirchengemeinde: Werner Ott
Wofür stehen wir?
Wenn wir gerufen werden, bieten wir für schwerstkranke und sterbende Menschen menschliche Wärme und Nähe.
Hospiz bedeutet Herberge und Gastfreundschaft. Das Leben wird als Unterwegssein verstanden, bei dem wir vielfach auf Begleitung angewiesen sind. Der Hospizgedanke geht davon aus, dass gerade für die letzte Wegstrecke des Lebens Unterstützung und Beistand benötigt wird.
Uns ist es ein Anliegen, dass sterbende Menschen ihre letzte Lebensphase – so weit möglich – zusammen mit den ihnen nahestehenden Menschen verbringen können, so dass es ein in Würde gestalteter Lebensabschnitt werden kann.
Wir achten die religiösen und spirituellen Bedürfnisse der Sterbenden und begleiten sie unabhängig von ihrer Weltanschauung.
Ihr Rainer Molt.

Wenn Sie Begleitung oder Hilfe suchen, sind wir gerne für Sie da. Sprechen Sie uns einfach an.
Erfahrung
Kooperationen / Erfahrungen mit dem Lorcher Hospizdienst und der Hospizarbeit
„Unsere Pflegeeinrichtung in Alfdorf-Pfahlbronn arbeitet seit vielen Jahren mit der Hospizgruppe Lorch zusammen und wir erfahren bei Anfrage zeitnahe Unterstützung durch den Verein. So erlebten sowohl Angehörige als auch pflegende Mitarbeiter in den letzten Monaten Entlastung und Beistand durch die Hospizgruppe bei der Betreuung einer Bewohnerin mit herausforderndem Verhalten. Seit langem begleitet eine weitere engagierte Mitarbeiterin eine alleinstehende, bettlägerige Bewohnerin sowohl in unserer Pflegeeinrichtung als auch im Krankenhaus.
Wir erleben die Zusammenarbeit mit der Hospizgruppe Lorch e. V. als Bereicherung unserer Arbeit an den uns anvertrauten pflegebedürftigen Menschen.“

12.4.2018, von Frau Gudrun Latzko (Hausdirektion), Evangelische Heimstiftung, Stiftungshof im Haubenwasen, 73553 Alfdorf-Pfahlbronn
„Sieben Jahre lang habe ich im Vorstand der Hospizbewegung Kreis Göppingen – ambulante Dienste für Erwachsene e. V. mitgearbeitet und so einen Einblick bekommen, wie Haupt- und Ehrenamtliche den Hospizgedanken umsetzen.
Ich habe großen Respekt vor diesen Frauen und Männern, die in unzähligen Stunden Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten und nicht allein lassen, sich ihren Ängsten stellen und mit ihnen aushalten.
Sie zeigen damit, dass jede Lebensstunde bis zum letzten Atemzug wertvoll ist.
Für mich ist das ein ganz kostbarer Dienst, gerade in einer Gesellschaft, die den Gedanken an den Tod und die Vergänglichkeit lieber verdrängt.“

2.6.2018, von Pfarrerin Cornelia Gerstetter, Pfarramt Süd,
73547 Lorch
Ich sage ja.
Ich sage ja – ich möchte die Tätigkeiten von Hospiz Lorch e. V. unterstützen.

Neues
Zeitungsartikel – Journalisten kommen zu Wort
Kontakt
Kontaktieren Sie uns! Wir sind gerne für Sie da.
Hospiz Lorch e. V.
Götzentalstraße 61
73547 Lorch
Telefon der Einsatzleitung: 0177/598 58 46
Bei Anruf meldet sich in der Regel unsere Einsatzleiterin Frau Barnefsky. Mit ihr können Sie einen Termin für ein Erstgespräch ausmachen. Im persönlichen Gespräch erörtern wir anschließend Ihre Pflegesituation und nehmen Ihre Wünsche auf. Dann wird der erste Kontakt mit der zu begleitenden Person hergestellt und das weitere Vorgehen der Begleitung kann besprochen werden – immer mit dem Ziel, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen.
Schreiben Sie uns, was wir für Sie tun können.
Ihre Anfrage wird verschlüsselt per HTTPS-Protokoll an unseren Server übertragen.
Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Hier finden Sie unsere Erklärung zum Datenschutz und Widerrufshinweise.